Aktuelle Ausschtellungen
Presstext
Die Einzelausstellung des in Berlin ansässigen internationalen Kollektivs Slavs and Tatars trägt den Titel Simurgh, benannt nach einer majestätischen, mythologischen, vogelartigen Kreatur, die in der persischen, türkischen und weiteren eurasischen Geschichten verankert ist. Die Simurgh-
14.02 -
Die Ausstellung Simurgh präsentiert neu in Auftrag gegebene Werke, die dieses eurasische Wesen mit dem Kontext von Baden-
Slavs and Tatars berufen sich auf Broodthaers’ bahnbrechendes Werk Musée d’Art Moderne: Département des Aigles (1968–71), in dem die Rolle des Adlers in der französischen und deutschen Heraldik, Literatur und Geschichte dekonstruiert wird. Dabei ersetzen sie den Adler als Symbol des Nationalismus durch die Figur des Simurgh, die eindeutig transnational, wenn nicht sogar metaphysisch ist.
Im Zuge ihrer kollektiven und diskursiven künstlerischen Praxis haben Slavs and Tatars Cevdet Erek eingeladen, den Hauptsaal der Kunsthalle gemeinsam zu bespielen. Erek greift für Courtyard Ornamentation with Four Sounding Dots and a Fake Shade (2024) eines seiner früheren Werke auf, das ursprünglich im Außenbereich präsentiert wurde, und richtet die Aufmerksamkeit auf das Thema Rhythmus. Dabei hebt er die Verbindungen zwischen Klangmustern und rhythmischen Wiederholungen hervor. Sein Werk legt den Schwerpunkt sowohl auf die auditiven Elemente als auch auf die visuellen Aspekte, die traditionell mit architektonischer „Ornamentik“ assoziiert werden.
Slavs and Tatars richten ihr Interesse seit jeher auf die Ränder der Wissensproduktion, die Grenzen von Glaubenssystemen sowie auf die Peripherien von Ritualen und weniger auf deren Zentren. Denn gerade an diesen Übergangsbereichen entfalten sich Synkretismus und Hybridität. Allerdings erscheint es ind er heutigen Zeit ebenso wichtig, das zu betonen und zu würdigen, was uns verbindet, wie das, was uns unterscheidet. Mit dieser Untersuchung unterschiedlicher Erscheinungsformen eines mythischen und metaphysischen Symbols in einer weitreichenden Region interpretiert Simurgh den Regionalismus neu – ein Konzept, das im Mittelpunkt der künstlerischen Praxis von Slavs and Tatars steht.
Die Ausbreitung dieses mythischen Vogels erstreckt sich von der Zentralukraine (Semargl, einer der neun heidnischen Götter des vorchristlichen Kyivan Rus) bis in die Uigurische Region im heutigen China. Zu den bekanntesten Allegorien des Simurgh gehört das Konzept der Einheit in der Vielfalt aus dem Sufismus. In der Dichtung Die Konferenz der Vögel von Farid ud-
In der Ausstellung bildet diese Dichtung aus dem 12. Jahrhundert, in dem der Simurgh als erzählerisches Element dient, den kuratorischen Rahmen. Um den legendären Berg Qaf zu erreichen, müssen die Vögel sieben Täler durchqueren: das Tal des Willens, der Liebe, der Unwissenheit, des Zweifels, der Einsamkeit, der Gerüchte und schließlich das Tal des Selbst. Die Ausstellung folgt dieser Erzählstruktur und kombiniert frühere Werke von Slavs and Tatars mit neuen Arbeiten, die sich mit der Figur des Simurgh auseinandersetzen.
Simurgh (2025) ist ein Auftragswerk der Staatlichen Kunsthalle Baden-
Curators: Çağla Ilk, Misal Adnan Yıldız and Sandeep Sodhi
Slavs and Tatars, Stilettos ‘C’, 2024. Hand-
Ausstellung 14. Februar -
© ArtCatalyse International / Marika Prévosto 2025. Alle Rechte vorbehalten