ArtCatalyse International Ausstellungen

International Archiv 2023

Presstext


Ist Objektivität möglich, oder ist unsere persönliche Perspektive unausweichlich? Die Ausstellung What is it Like to be a Bat? [Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?] bringt Werke von vier Künstler*innen(kollektiven) zusammen, die sich damit befassen, wie Realität produziert wird. Sie fragen nach den Wahrnehmungswelten nichtmenschlichen Lebens – von Tieren, Pflanzen und anderen Lebensformen – und sie lenken unseren Blick auf Dinge in Welt und Wissenschaft, die wir Menschen nicht wissen und fassen (können).







 




































What Is It Like To Be A Bat ?

Kunsthalle Mainz (Deutschland)

17.03 -04.06.2023


Précédent Suivant

Français
English

Ist Objektivität möglich, oder ist unsere persönliche Perspektive unausweichlich? Diese Frage stellt der Philosoph Thomas Nagel in seinem Text von 1974 „What Is It Like to Be a Bat?“. Nagel verwendet Fledermäuse als Metapher, um die Unterschiede zwischen subjektivem Erfahren und objektivem Wissen zu verdeutlichen. Auch wenn wir alles Erdenkliche über das Funktionieren von Fledermäusen, etwa der Art und Weise wie sie sich durch Echoortung orientieren, erforscht und experimentell bewiesen haben, wird es, so Nagel, weiterhin unmöglich sein, zu begreifen, wie eine Fledermaus ihre Umwelt tatsächlich wahrnimmt. Wir können nicht wissen, wie es für eine Fledermaus ist, eine Fledermaus zu sein, sie also auf einer bewusstseinsbezogenen Ebene nicht vollständig verstehen. Mit anderen Worten: Die Erfahrung eines mentalen Zustandes ist subjektiv. Nagel glaubt an die Existenz von Tatsachen, die wir nicht in der Lage sind zu wissen. Er setzt damit der naturwissenschaftlichen Weltsicht, die das Bewusstsein auf physikalische Gesetzmäßigkeiten und neuro-biologische Erklärungen zu reduzieren versucht, eine andere Sichtweise entgegen. Aus gegenwärtiger Perspektive lassen sich Nagels Überlegungen weiterführen und als Aufforderung lesen, uns gegenüber anderem Leben und anderen Bewusstseinsformen respektvoller und bescheidener zu verhalten.


Hier setzt die Ausstellung an. Das Gedankenexperiment mit der Fledermaus lädt ein, über nichtmenschliches Sein zu reflektieren und schlägt eine Brücke zu zeitgenössischem Denken, das sich mit ökologischen und posthumanistischen Fragestellungen beschäftigen und wie Nagel auch auf weniger mensch-zentrierte Positionen bei der Erforschung von Sinnes- und Subjektempfindungen pocht. Statt dem Menschen, steht Empathie und Koexistenz zwischen den Spezies im Zentrum Ihrer Überlegungen. Dies, mit großer Dringlichkeit, denn die Welt am Rande des Klimakollaps benötigt neue Modelle für das Miteinander unterschiedlicher Lebensformen – Leben, das für eine intakte Umwelt unerlässlich ist.

In diesem Gefüge, in dem sich naturwissenschaftliche Erkenntnisse, philosophische Problemstellungen und Fragen der Ethik aber auch Politik vermengen, vermitteln und spekulieren die künstlerischen Ansätze in der Ausstellung und forschen weiter. Sie schaffen einen Ort, an dem Emotionen und Erfahrungen einen zentralen Platz haben, wo kritische Fragen aufgeworfen und neue Perspektiven eingebracht werden. Alternative Wissenssysteme und die Natur sind darin Quellen von Erkenntnis, die die westliche, mensch-zentrierte Sicht erweitern und Realität, als eine Vielzahl von Konstruktionen, hinterleuchten. In Rückbezug auf Nagel fragt das Künstlerduo Zheng Mahler (Daisy Bisenieks & Royce Ng) aus Hongkong nach den Grenzen des menschlichen Apparatus und wie wir uns mittels Technologie in Übergangszustände zwischen menschlichem und mehr-als-menschlichem Bewusstsein versetzen können. Während Jenna Sutelas Objekte mit Formen der Intelligenz, die nicht menschlichen, sondern pflanzlichen, tierischen und maschinellen Ursprungs sind,arbeiten, schafft der Film Capture (2021) von Metahaven (Vinca Kruk & Daniel van der Velden) entlang überraschender Schnittmengen zwischen Teilchenphysik, Flechten und Fledermäusen eine spekulativ poetische Erzählung, die auch die großen Fragen in Philosophie, Wissenschaft und Alltag nicht ausklammert. Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė schließlich fragen in Mouthless Part III (2023), wie Klimawandel und Technologisierung Einfluss auf die Repräsentation von Natur nehmen. Ihre Landschaften bevölkern komplexe, widersprüchliche Wesen, die Natur in einen Ort der Spekulation verwandeln.

Kuratorin : Yasmin Afschar, Interim Director, Kunsthalle Mainz.








 

Dorota Gawęda and Eglė Kulbokaitė, Mouthless Part III, 2023; Zheng Mahler, What is it like to be a (virtual) bat?, 2022, Produced with the kind support of ifa – Institut für Auslandsbeziehungen, in the context of the project ARE YOU FOR REAL; Metahaven, Capture, 2022; Jenna Sutela, Indigo, Yellow and Green Matter (I Magma Cycle), 2021


What Is It Like To Be A Bat ? Kunsthalle Mainz, Deutschland

© ArtCatalyse International / Marika Prévosto 2023. Alle Rechte vorbehalten

Ausstellung 17.März  04.Juni 2023. Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3-5 - 55118 Mainz (Germany). T +49 6131 126936. Öffnungszeiten : Dienstag, Donnerstag, Freitag 10–18 Uhr, Mittwoch 10–21 Uhr, Samstag und Sonntag 11–18 Uhr, Feiertage 11–18 Uhr. Montags geschlossen.